Startseite » Sportarten » Rollstuhlsport » Rollstuhlsport
Sportangebot | Abteilung | Wochentag | Beginn | Ende | Alter von | Alter bis | Ort | Trainer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rollstuhl-Basketball | Rollstuhlsport | Donnerstag | 17:30 | 19:00 | 16 | 99 | Sportzentrum Ried (Teil B) | Johannes Trapp |
Rollstuhlsport - Move It! | Rollstuhlsport | Dienstag | 18:30 | 20:00 | 12 | 99 | Sportzentrum Ried (Teil A) | Jörg Köhler |
Rollstuhlsport - Rollikids | Rollstuhlsport | Freitag | 15:30 | 17:00 | 3 | 16 | Sportzentrum Ried (Teil A) | Melanie Spengler |
Rollstuhlsport - Rollstuhlskaten | Rollstuhlsport | Sonntag (2. im Monat) | 11:30 | 13:30 | 10 | 99 | Skatehalle Wiesbaden | Jörg Köhler, Johannes Trapp |
Hinweis: In den Schulferien finden in der Regel keine Übungsstunden statt. Ausnahmen geben die Übungsleitenden bekannt.
Abteilungsleitung & Übungsleiter
Move-it! & Rollstuhl-Skaten (WCMX)
Mit kleinen Spielen (Ochs am Berg, Katz und Maus, …) und sportspezifischem Training (Leichtathletik, Boccia, Hockey) wollen wir die Bewegungsfreude und Mobilität der Rollikids fördern. Der Spaß an der gemeinsamen Bewegung, das Gruppenerlebnis und erfolgreiche Bewegungserfahrungen stehen im Mittelpunkt. Die Beratung durch rollstuhlfahrende Übungsleiter*innen und gezieltes Rollstuhlfahrtraining (Kippeln, Stufen und Rampen bewältigen…) fördern die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein.
Die „Flitz Kidz“ – das Spiel- und Sportangebot für kleine Kinder mit und ohne Behinderung: In offenen Bewegungsangeboten machen unsere jüngsten Sportler*innen positive Körper- und Lernerfahrungen. In der Gruppe begegnen wir den persönlichen Voraussetzungen jedes Kindes mit besonderer Wertschätzung. Vorerfahrungen mit dem Rollstuhl sind nicht notwendig.
Die „wilde Horde“ – Action für Rollikids ab 6 Jahre: Unsere fitteren Rollikids lieben kleine Spiele und lernen verschiedene Sportarten kennen. Außerdem ist uns das Mannschaftserlebnis und das sichere Beherrschen des Rollstuhls ein großes Anliegen.
Ein Programm, das sich aus einer bunten Mischung geeigneter Sportarten – vom Ballsport über Fitness- und Konditionstraining bis hin zu Tipps und Tricks im Umgang mit dem Rollstuhl – zusammensetzt. Fußgänger*innen und Menschen mit Handicaps wie Gehbehinderungen und Rollstuhlfahrer*innen sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam zu bewegen und im Team Spaß zu haben. Der Austausch der Sportler*innen vor, nach und auch mal während dem Training über alles was uns bewegt, ist dabei keineswegs unerwünscht, sondern in unserem Verständnis originäre Selbsthilfe.
Rollstuhlbasketball ist ein attraktives schnelles Mannschaftsspiel, bei dem es auf Ballgefühl, Geschicklichkeit im Rollstuhl und gutes Zusammenspiel ankommt. Modifizierte und differenzierte Spielregeln ermöglichen allen Teilnehmer*innen spielerischen Spaß und Erfolgserlebnisse. Gelegentlich nehmen wir an Freundschaftsspielen teil und messen uns mit anderen Teams.
In Kooperation mit der Skatehalle Wiesbaden bieten wir seit 2023 den WCMX Treff an. Hier wird anstelle eines Skateboards ein Sportrollstuhl genutzt. Für den Einstieg genügt allerdings auch der normale Alltagsrollstuhl. Das Angebot gibt es jeden 2. Sonntag im Monat. Eine gebührenpflichtige Buchung ist über das Buchungsportal der Skatehalle erforderlich.
Toller Aktionstag der Rollstuhlsportabteilung des TVL – Im Rollstuhl sitzen – „na und?!“
Am Samstag, dem 30.08.2025, fand in der Riedhalle des TVL von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein Aktionstag statt, den die Rolli-Abteilung des TVL unter der Federführung des Rollisport- Abteilungsleiters Jörg Köhler organisiert und ausgerichtet hatten.
Vormittags trafen sich die Wheel- Soccer- Cracks zu einem letzten gemeinsamen Training vor der Teilnahme am alljährlichen Wheel Soccer Cup in Berlin, der den Höhepunkt des sportlichen Jahres markiert. Der TV Laubenheim stellt vier Mannschaften, die am Freitag, den 5.9.2025 in einem Reisebus gemeinsam nach Berlin fahren, um dort die zwei Pokale zu verteidigen, die sich die Mannschaften gegen so namhafte Vereine wie Berlin, Bielefeld oder auch Bayern München im letzten Jahr erkämpft hatten.
Nach einem erfolgreichen und ausgelassenen Training stärkte man sich mit Pizza, um dann in die zweite Phase des Tages durchzustarten.
In den Hallendritteln wurden verschiedene Aktivitäten, wie Rollstuhlbasketball, kleine Spiele und Parcoursfahren von den Übungsleitern der verschiedenen Rollstuhlsportgruppen gezeigt und angeboten. Freundlicherweise hatte der Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung zwei Platten aufgebaut und Schläger bereitgestellt, sodass die Besucher*innen Tischtennis im Rollstuhl sitzend ausprobieren konnten. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen und sorgte für viel Spaß.
Besonders schön war, dass sich viele ehemalige Sportler*innen eingefunden und den regen Austausch, sowie das Wiedersehen sehr genossen haben. So sehr, dass einige sogar beschlossen, je nach gesundheitlichem Befinden bzw. zeitlicher Verfügbarkeit ab und zu wieder am Training teilzunehmen und die frisch aufgewärmten Kontakte zu pflegen.
Viele aktive Sportler aus den einzelnen Gruppen waren ebenfalls gekommen. Aber auch Interessierte, die schon im Rollstuhl sitzen oder bald darauf angewiesen sein werden. Sie konnten ersten Erfahrungen sammeln oder ihre Fertigkeiten vertiefen und Kontakte knüpfen. Aber auch Angehörige und Freunde unserer Mitglieder nahmen interessiert an den Angeboten teil.
So wurde im Rollstuhlsport beim TVL wieder mal gezeigt, wie sinnvoll Inklusion ist. Wenn die Oma mit dem rollstuhlfahrenden Enkel gemeinsam Wheel Soccer spielt, wenn Ehepartner*innen sich „anders“ im Rollstuhl begegnen, wenn Familienangehörige und Freunde merken, dass im Rollstuhl andere Dinge zu bedenken sind, dann entsteht Verständnis und Interesse.
Wer im Verlauf des Tages eine Pause brauchte, konnte sich an einer riesigen Pinnwand über vergangene und aktuelle Projekte mittels Zeitungsausschnitten und Artikeln aus Fachzeitschriften informieren. Diese Leseecke wurde sehr gut angenommen.
Ein riesiges Kuchenbuffet sorgte am Nachmittag für Zufriedenheit bei den Gästen. Ein dickes Dankeschön geht hier an Renate Winkelmann, unsere Fachfrau für das Schulprojekt „Die Schule rollt“, ohne die die Küche im Chaos versunken wäre…
Die tolle Gemeinschaft wurde beim Abbau erneut spürbar, da alle mit anpackten, jeder nach seinen Möglichkeiten und so war die Halle in Nullkommanichts blitzeblank, sodass kurz nach 18 Uhr ein wunderschöner inklusiver und sehr bereichernder Tag zu Ende ging.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer*innen und Kuchenspender*innen. Ihr seid spitze!
„Die Schule rollt“ ist ein Projekt des TV Laubenheim in Kooperation mit der Unfallkasse Rheinland- Pfalz und dem Behinderten und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz zum gemeinsamen Sportunterricht von RollstuhlfahrerInnen und FußgängerInnen. Das Projekt kann an Ihrer Schule dank der finanziellen Unterstützung der UK RLP kostenlos durchgeführt werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Montag 17:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag 12:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch 10:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr
Freitag 10:00 – 12:30 Uhr